Damit dein Alter sorgenfrei bleibt

 

Heute schreibe ich über ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt und das viele von uns betrifft, auch wenn wir es oft erst spät realisieren: Unsere finanzielle Absicherung im Alter.

 

In meiner Beratung lerne ich immer wieder Frauen kennen, die mit Leidenschaft arbeiten – sei es angestellt oder selbstständig – und dennoch finanziell auf wackeligen Füßen stehen sind. Oft liegt es nicht am fehlenden Engagement oder der Qualifikation, sondern an strukturellen Herausforderungen. Es sind in der Regel die Frauen, die ihren Job aufgrund der Kindererziehung zum Teil jahrelang unterbrochen haben und deshalb nur wenig in die Rentenkasse einbezahlen konnten. Kindergeburtstage planen, nachts aufstehen, wenn das Baby weint, Essen einkaufen, kochen, putzen, Hausaufgaben betreuen – und dann auch noch arbeiten. Klingt nach einem Fulltime-Job, oder? Ist es auch. Nur wird er oft nicht gesehen bzw. nicht bezahlt. Teilzeitarbeit, niedrigere Gehälter, fehlende Absicherung in der Selbstständigkeit oder auch schlicht die Tatsache, dass sich manche Frauen zu spät mit ihrer finanziellen Zukunft beschäftigen, tragen ihren Teil dazu bei.

 

Es mag in einigen Fällen gut gehen, dass ein Partner die Haupt-Einkommensquelle ist und für die Familie sorgt. Doch es gehen ca 40 % der Ehen in die Brüche. Da hilft es nicht, die Augen davor zu verschließen und sich zu sagen, dass schon alles gut gehen wird.

 

Wo kannst du also ansetzen, um deine Situation zu verbessern? 

 

1. Verschaffe Dir einen Überblick.

 

Weißt du, wie viel du im Alter zur Verfügung haben wirst? Falls nicht, nimm dir Zeit und schau dir deine Renteninformationen an – gesetzlich, betrieblich oder privat. Auch wenn die Zahl ernüchternd ist - sie zu kennen, ist der erste Schritt.

 

2. Erhöhe Deine Einkommensquellen.

 

Ob in einer Anstellung oder als Selbstständige – finde Wege, dein Einkommen zu steigern. Verhandle dein Gehalt (mehr dazu lernst du in der Veranstaltung s.u.), nutze deine Kompetenzen und baue passive Einkommensquellen auf oder überlege, ob es Möglichkeiten gibt, mit deinem Wissen oder deinen Fähigkeiten zusätzliches Einkommen zu erzielen. 

 

3. Investiere in dich und dein Geld.

 

Viele Frauen lassen ihr Geld auf dem Sparbuch liegen – und verlieren damit langfristig an Wert. Informiere dich über nachhaltige Anlagestrategien, ETFs oder Immobilien. Es gibt viele Bücher, Podcasts und Netzwerke, die speziell Frauen an das Thema Finanzen heranführen. Mehr dazu findest du weiter unten.

 

4. Baue ein Sicherheitsnetz auf.

 

Eine solide Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50. Auch ein Notgroschen für unerwartete Ereignisse gibt dir jetzt schon mehr Sicherheit. Falls Du selbstständig bist: Denke an eine private Rentenversicherung oder andere Vorsorgemodelle. In meiner Gründungsberatung gehen wir sicher, dass jeder Businessplan einen Posten für die Altersvorsorge enthält.

 

5. Regel die Finanzen in der Partnerschaft. 

 

Wenn eine Person Vollzeit arbeitet und die andere gar nicht oder in Teilzeit, dann teilt die gesamten Einnahmen unbedingt hälftig. Damit die Person, die weniger arbeitet, dennoch ihre Altersvorsorge bedienen kann und für sich selbst ansparen kann. Nach einer Trennung oder Scheidung ist sowas nie mehr auszugleichen. Und die Person mit dem geringeren Einkommen und dem geringeren Angesparten hat das Nachsehen.

 

Ich weiß, dass das Thema Finanzen manchmal überfordernd sein kann. Da gibt’s sooo viele Ratgeber und dazu noch jede Menge Blogs, Podcasts und Webinare (z.B. alles von Natascha Wegelin alias Madam Moneypenny). Einige Bücher sind in die Jahre gekommen, andere sprechen mich mit „Mami goes Millionär“ einfach nicht an 🙄.

 

Ich habe dir eine kleine Auswahl an Medien-Tipps zusammengefasst, die ich zum Teil selber geprüft oder sie von meinen Kundinnen empfohlen bekommen habe. Hier für dich:

 

Buch | Frau und Geld: Wie Frauen finanziell unabhängig werden, Diana Verlag |

Helga Sick ist die „Grande Dame“ der Finanzberatung für Frauen. Sie gründete mit „Frau & Geld“ bereits 1987 ein unabhängiges Finanzberatungsunternehmen, das sich insbesondere auf die Beratung von Frauen spezialisiert hat. Zusammen mit Renate Fritz bietet sie einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in das Thema finanzielle Unabhängigkeit für Frauen mit vielen konkreten Tipps. (Es wäre toll, wenn du das Buch bei deinem Buchladen um die Ecke kaufst, statt bei Amazon. Dein:e Buchhändler:in freut sich auf dich).

 

Link | Nützliches von der Deutschen Rentenversicherung |

Informationen speziell für die Altersvorsorge von Frauen hat die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg zusammengestellt. Wenn du gesetzlich rentenversichert bist, kannst du dort auch deine Renteninformatinen abrufen. Und du erfährst auch, wie sich Erziehungszeiten auf deine Rente auswirken. Link

 

Video | Geldanlage für Frauen, ARD-Mediathek |

Es legen noch immer deutlich mehr Männer ihr Geld in Aktien und Fonds an als Frauen. Dabei sollte sich jede:r selbst um die Altersvorsorge kümmern. Wie das funktionieren kann, zeigt die Finanzberaterin Annika Peters (noch bis 07.05.2026 verfügbar). Video

 

Veranstaltung | Die Kontaktstelle Frau und Beruf bietet i.d.R. zweimal im Jahr eine Veranstaltung zum Thema Altersvorsorge an. Tragt euch dort für den Newsletter ein, dann erhaltet ihr Informationen zu allen aktuellen Veranstaltungen. Kontaktstelle

 

Und zum Schluss: Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung legt die finanzielle Basis für eine stabile Altersvorsorge. Deswegen lade ich dich ganz herzlich nach Freiburg ein. Dort werde ich dir in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg zeigen, wie du deinen Selbst- und Marktwert erkennst und argumentierst, welche Strategien und Techniken dir in Gehaltsverhandlungen helfen, wie du typische Verhandlungsfallen vermeidest und mit Gegenargumenten umgehst. Veranstaltung

 

Auch wenn du das Gefühl hast, beruflich festzustecken oder finanziell nicht weiterzukommen, kann es sich lohnen, neue Wege zu denken. Vielleicht ist eine Gehaltsverhandlung fällig, vielleicht ein Jobwechsel oder sogar der Schritt in die Selbstständigkeit? Wenn du dich fragst, ob dein jetziger Weg langfristig zu finanzieller Sicherheit und Zufriedenheit führt, lass uns sprechen. Gemeinsam finden wir eine Strategie, die für dich passt. Falls dich das Thema beschäftigt und du Impulse brauchst, melde dich gerne. Ich begleite dich auf diesem Weg!

 

Von Herzen 💛

Ilona

Kommentar schreiben

Kommentare: 0